RWB Global Market Fonds IV vor erster Auszahlung im Juni
Der International 4 Fonds des Private Equity Anbieters MPE aus Oberhaching geht in die Auszahlung
Das technische Sperrjahr galt es noch durchzuhalten, doch im Sommer geht nun auch der nächste große internationale Fonds der RWB (heute MPE) in die Auszahlung. Auch wenn die konkreten Zahlen erst Ende April veröffentlicht werden, erklären wir schon jetzt das Prozedere.

[fs-toc-h2]1. Funktionsweise der RWB Private-Equity-Dachfonds
Wie sind die Global Market bzw. International Fonds der RWB aufgebaut?
Bei den Global Market Fonds der RWB handelt es sich um reinvestierende Private-Equity-Dachfonds. Die RWB investiert dabei über die hauseigene Luxemburger Tochter MPEP in ausgesuchte PE-Zielfonds, überwiegend in den USA und Europa sowie – bei älteren Fonds – in kleinerem Umfang auch in Asien.
Nach etwa 3–6 Jahren werden die ersten Unternehmen aus den Fonds der ersten Investitionsrunde durch die Zielfondsmanager veräußert. Die Erlöse fließen dann zurück an den Dachfonds, woraufhin die MPEP diese erneut in weitere qualitativ hochwertige Zielfonds investiert. Dadurch liegt die Investitionsquote dieser Fonds später deutlich über 100 %.
Laut den aktuellen Zahlen per 31.12.2024 hat der RWB International IV mit einem gezeichneten Kapital von rund 146 Mio. Euro bereits über 190 Mio. Euro an Zielfondszusagen getätigt. Damit sind die Fondszeichner aktuell an 944 Unternehmen beteiligt, von denen 557 bereits mit einem durchschnittlichen Multiple von 1,9x veräußert wurden. Das bedeutet: Wurde beispielsweise 1 Mio. Euro in ein Unternehmen investiert, flossen bislang im Schnitt 1,9 Mio. Euro zurück.
Der 4. RWB Global Market Fonds IV wird derzeit mit rund 160 % (TVPI per 31.12.2024) bewertet. TVPI (Total Value to Paid-In) beschreibt das Verhältnis des gesamten Wertes (realisiert + noch investiert) zum eingezahlten Kapital.
[fs-toc-h2]2. Technisches Sperrjahr
Was hat es mit dem sogenannten Sperrjahr auf sich?
Aus steuerlichen und bilanzrechtlichen Gründen erfolgen die ersten Ausschüttungen an die Anleger der Global Market Fonds (Nr. 3 bis 6) erst nach Ablauf eines Sperrjahres nach offiziellem Beginn der Liquidation. Beim International IV begann diese am 01.01.2024, sodass ab 2025 die ersten Ausschüttungen aus den bereits erfolgten Rückflüssen der zweiten Investitionsrunde erfolgen können.
[fs-toc-h2]3. Drei verschiedene Anlageklassen
Warum bekommen nicht alle Anleger bereits 2025 Ausschüttungen?
Nicht alle Anleger des RWB International IV erhalten2025 sofort Ausschüttungen. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Anlageklassen:
- Typ A: Sparpläne
- Typ B: Einmalanlage ohne gewinnunabhängige Vorabausschüttungen
- Typ B: Einmalanlage mit gewinnunabhängigen Vorabausschüttungen
[fs-toc-h2]4. Vorgehen bei den Ausschüttungen
Anleger, die bereits den Vorgängerfonds gezeichnet hatten – der inzwischen allen Anlegern das eingezahlte Kapital zurückgezahlt hat und ebenfalls im Juni weitere Ausschüttungen vornehmen wird – kennen das Prozedere bereits:
Die Anleger der dritten Kategorie (Typ B mit gewinnunabhängigen Vorabausschüttungen) haben ihre Einlage bereits in den letzten Jahren über monatliche Auszahlungen zurückerhalten. Diese Gruppe wird voraussichtlich in den kommenden 3–5 Jahren keine weiteren Ausschüttungen erhalten, da zunächst die Anleger der Typ-A-Sparpläne und der Typ B Einmalanlage ohne Vorabausschüttungen ihre geleistete Einlage zurückbekommen. Erst danach werden alle Anleger proportional zu ihrem investierten Kapital weitere Ausschüttungen erhalten.
Das bedeutet:
- Anleger mit Sparplänen oder gewinnunabhängigen Vorabausschüttungen werden verständlicherweise am Ende eine etwas geringere Gesamtrendite haben als Anleger, die ihr Kapital während der gesamten Fondslaufzeit investiert ließen.
- Anleger mit einer Kombination aus zwei Verträgen (z. B. ein Typ B Vertrag mit Vorabausschüttungen zur Finanzierung eines Typ A Sparplans) erhalten zunächst nur Ausschüttungen aus dem Sparplan (Typ A). Erst nach 3–5 Jahren, wenn die Einlage des Sparplans zurückgezahlt wurde, erfolgen weitere Auszahlungen für beide Verträge.
[fs-toc-h2]5. Höhe der Ausschüttung
Welche Ausschüttung können die Anleger der ersten beiden Anlageklassen erwarten?
Die genaue Ausschüttungshöhe wird von der MPE Ende April offiziell bekannt gegeben. Aufgrund bisheriger Erfahrungen rechnen wir mit einem ersten Rückfluss von rund 25 % (ohne Gewähr). Sobald die exakte Ausschüttungshöhe feststeht, werden wir dies im Blog veröffentlichen.
Alle Kunden werden voraussichtlich in der ersten Maihälfte schriftlich durch die MPE informiert.
[fs-toc-h2]6. Anlagealternativen für die Rückflüsse
Was kann man mit den Rückflüssen im Sommer tun?
Wir empfehlen unseren Kunden meist zwei Alternativen.
- Reinvestition in Private Equity
Wer die Rückflüsse oder einen Teil davon erneut im Bereich Private Equity anlegen möchte, kann sich den aktuell im Vertrieb befindlichen MPE Direct Return 6 Fonds ansehen. Dieser startet bereits 2029 in die Liquidationsphase (ohne Sperrjahr), sodass keine Reinvestitionen erfolgen und die Laufzeit insgesamt kürzer ist. Der Fonds soll bis ca. 2035 sämtliche Gelder inklusive Zuwächse an die Anleger zurückzahlen. - Konservative Fondsdepots mit monatlichen Auszahlplänen
Falls eine längerfristige Anlage nicht mehr infrage kommt (z. B. aufgrund des Rentenalters), ist es wenig sinnvoll, das Geld auf einem Tagesgeldkonto liegen zu lassen.Eine gute Alternative sind konservative Fondsdepots mit monatlichen Auszahlplänen, bestehend aus hochwertigen Rentenfonds mit kurzen Laufzeiten. Viele dieser Fonds erzielten 2024 Renditen von 3–5 % bei geringen Schwankungen.
Wir beraten Sie gerne individuell und übernehmen auf Wunsch auch die Betreuung Ihres Vertrags, falls Sie keinen Berater für ihren Fonds mehr haben.
Wichtiger Hinweis
Dieser Blogartikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine individuelle Anlageberatung. Bitte beachten Sie, dass nur die offiziellen Angaben der MPE (Munich Private Equity) verbindlich sind. Eine Haftung für die im Blog gemachten Angaben schließen wir aus.
Bildquelle: SFT Design auf stock.adobe.com (generiert mit KI)
Kostenfreie Beratung erhalten
„In einem persönlichen Termin besprechen wir gemeinsam Ihre Fragen, Wünsche und Ziele sowie erste mögliche Lösungsansätze. Ich freue mich!”
