Anpassung in der Harmony Invest 100 Vermögensverwaltung
Strategische Anpassung der Harmony Invest 100: Wechsel vom Indien-ETF zum MDAX-ETF
In der vergangenen Woche haben wir eine weitere Anpassung in der Harmony Invest 100 Vermögensverwaltungsstrategie vorgenommen: Der Indien-ETF, der bislang mit 6 % im Portfolio gewichtet war, wurde durch einen MDAX-ETF ersetzt. Diese Entscheidung basiert auf einer fundierten Analyse der aktuellen Marktlage sowie unserer langfristigen Investmentstrategie.

[fs-toc-h2]1. Gründe für die Umstellung
1. Diversifikation und Risikomanagement
Indien zählt zweifellos zu den wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt. Allerdings gehen mit Investitionen in Schwellenländer auch spezifische Risiken einher, darunter:
- Politische Unsicherheiten
- Währungsrisiken
- Marktvolatilität
Durch den Wechsel in einen MDAX-ETF, der mittelständische deutsche Unternehmen abbildet, wird das Portfolio breiter diversifiziert und die Abhängigkeit von einem einzigen Wachstumsmarkt reduziert. Zudem bietet der MDAX Zugang zu etablierten, international agierenden deutschen Unternehmen, die nicht zu den größten 40 Unternehmen im Hauptindex DAX gehören. Diese wurden vielfach in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt.
2. Attraktive Marktbewertung und Unterbewertung des MDAX
In den vergangenen Monaten haben indische Aktien eine starke Wertsteigerung erfahren, litten aber seit Jahresanfang verstärkt unter Gewinnmitnahmen. Diese Entwicklung ist auf das anhaltend hohe Wirtschaftswachstum, die positive demografische Entwicklung und die zunehmende Attraktivität Indiens für internationale Investoren zurückzuführen. Allerdings hat dieser Aufschwung auch zu höheren Bewertungen geführt, wodurch das Renditepotenzial im Verhältnis zum Risiko abnimmt.
Im Gegensatz dazu zeigt sich beim MDAX aktuell ein attraktiveres Chance-Risiko-Verhältnis. Die Unternehmen des MDAX, die vor allem mittelständische und international erfolgreiche Unternehmen abbilden, waren in den letzten Monaten unterbewertet. Dies hat mehrere Gründe:
- Konjunkturelle Unsicherheiten in Deutschland: Die wirtschaftliche Lage war in den letzten Quartalen von hoher Inflation, gestiegenen Zinsen und einer schwächelnden Industrieproduktion geprägt. Dies führte dazu, dass viele Anleger vorsichtiger wurden und Investitionen in den deutschen Mittelstand zurückhielten.
- Negative Marktstimmung: Der MDAX wurde von der allgemeinen Unsicherheit an den Kapitalmärkten stärker getroffen als der DAX oder internationale Indizes. Die Kurse vieler Unternehmen sanken, obwohl ihre fundamentalen Daten stabil blieben.
- Erholungspotenzial: Mit der zu erwartenden weiteren Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) sowie neuen wirtschaftspolitischen Impulsen dürfte sich die Lage für den deutschen Mittelstand verbessern. Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, stabilen Bilanzen und globalen Wachstumschancen könnten davon profitieren und überdurchschnittliche Kurssteigerungen verzeichnen.
Langfristige Chancen durch die Unterbewertung
Die momentane Unterbewertung vieler MDAX-Unternehmen eröffnet mittelfristige Investitionschancen. Historisch gesehen neigen mittelständische Unternehmen dazu, sich nach Phasen der wirtschaftlichen Unsicherheit überproportional zu erholen. Durch den Einstieg in den MDAX zum aktuellen Zeitpunkt profitieren Anleger potenziell von steigenden Kursen und einer besseren Risikostreuung.
Der Wechsel vom Indien-ETF in den MDAX-ETF erfolgt daher nicht nur aus Gründen der Diversifikation, sondern auch mit Blick auf die derzeit attraktive Bewertung und das hohe Erholungspotenzial der 50 Unternehmen im MDAX. Einige bekannte Unternehmen im MDAX sind Lufthansa, Evotec, Freenet, Fraport, Jungheinrich, K+S, Lanxess, ShopApotheke, Sixt, United Internet und Wacker Chemie.
3. Positive wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa
Ein weiterer entscheidender Faktor für den Wechsel ist das wirtschaftliche Umfeld in Deutschland und der EU:
- Infrastrukturpaket der Bundesregierung: Zahlreiche Unternehmen des MDAX werden von den geplanten Investitionen in Infrastrukturprojekte profitieren.
- Zinspolitik der EZB: Die Europäische Zentralbank hat weitere Zinssenkungen signalisiert, was positive Impulse für die Wirtschaft geben dürfte.
- Stabile Wirtschaftslage: Deutschland bietet als eine der führenden Industrienationen in Europa eine solide wirtschaftliche Basis, von der mittelständische Unternehmen im MDAX profitieren.
[fs-toc-h2]2. Vorteile des MDAX-ETFs im Portfolio
Der MDAX-ETF umfasst die 50 größten und umsatzstärksten Unternehmen unterhalb des DAX und bietet Anlegern folgende Vorteile:
- Breite Branchenstreuung – Zugang zu Unternehmen aus verschiedenen Sektoren
- Fokus auf Mittelstand – Viele Unternehmen sind Marktführer in ihren Nischen
- Hohe Innovationskraft – Mittelständische Unternehmen zeichnen sich durch Flexibilität und Wachstumspotenzial aus
[fs-toc-h2]Fazit: Eine durchdachte Portfolioanpassung
Mit der Umstellung von einem Indien-ETF auf einen MDAX-ETF setzen wir auf eine stärkere Diversifikation, ein attraktiveres Bewertungsniveau und positive wirtschaftliche Perspektiven in Deutschland und Europa.
Wir sind überzeugt, dass auch diese Anpassung langfristig zur Optimierung der Stabilität und Rendite der Harmony Invest 100 Portfolios beitragen wird.
Bildquelle: Madiaparts auf stock.adobe.com
Kostenfreie Beratung erhalten
„In einem persönlichen Termin besprechen wir gemeinsam Ihre Fragen, Wünsche und Ziele sowie erste mögliche Lösungsansätze. Ich freue mich!”
