RWB Auszahlung (2025)
Zukunftssichere Investitionen: Wie RWB Private Equity Fonds funktionieren und was Anleger 2025 erwarten können
In diesem Artikel beschreiben wir kurz wie die Rückflüsse bei den RWB Private Equity Fonds funktionieren. Zudem geben wir einen Überblick über die bisherigen Rückflüsse der Fonds und wagen eine allgemeine Prognose für 2025.

Die RWB hat in den letzten Jahren insgesamt vier verschiedene Arten von Private Equity Dachfonds aufgelegt. Die folgende Übersicht zeigt noch einmal die 4 verschiedenen Varianten:
1. RWB INTERNATIONAL Fonds
Diese Fondsreihe, auch Global Market Fonds genannt, zeichnen sich dadurch aus, dass sie 2 Investitionsrunden haben. Inzwischen hat die RWB Mitte des Jahres den 9. Fonds dieser Reihe gestartet, an dem man sich bis Ende 2026 beteiligen kann. Der Fonds investiert in mehrere Dutzend Zielfonds (Dachfondsprinzip), die oftmals nach 4-7 Jahren ihre ersten Unternehmen, in die investiert wurde, wieder veräußern. Die Rückflüsse werden dann aber noch nicht an die Kunden der RWB ausgezahlt, sondern in einer zweiten Investitionsrunde in weitere aussichtsreiche Zielfonds investiert. Erst nach Beginn der sog. Auszahlphase werden Gelder an die Kunden der RWB ausgezahlt. Bei den Fonds bis einschließlich der 6. Generation gab es nach Beginn der Auszahlphase noch aus rechtlichen Gründen ein Jahr Sperrfrist, so dass z.B. beim 4. Global Market Fonds nun im ersten Halbjahr 2025 die ersten Rückflüsse erwartet werden können, für die Kunden, die nicht schon während der Laufzeit regelmäßige Vorabausschüttungen erhalten haben. Der aktuelle 9er Fonds wird ab 2034 in die Auszahlphase gehen.
Wichtig zu wissen ist es dabei, dass sich die Rückflüsse je nach Verkaufstätigkeit der Zielfonds planmäßig über einige Jahre ziehen (i.d.R. 5-6 Jahre). Die RWB muss dabei immer noch berücksichtigen, wie viel Geld ggf. auch von den Zielfonds noch abgerufen werden könnten. Hier findet natürlich ein regelmäßiger Austausch zwischen den RWB und den Zielfonds statt.
Fragen dazu? Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich.
2. RWB DIRECT RETURN Fonds
Diese Fondsreihe hat im Gegensatz zu den vorher erwähnten INTERNATIONAL Fonds nur eine Investitionsrunde. Zudem streuen die DIRECT RETURN Fonds naturgemäß mind. 20 Zielfonds. Investierte Kunden haben hier den Vorteil, dass es deutlich schneller zu Rückflüssen aus diesen Fonds kommen sollte, da die Gelder nicht reinvestiert werden. Im Gegenzug sind die insgesamt zu erwartenden Renditen geringer. Üblicherweise beginnen Direct Return Fonds ca. 3-4 Jahre nach Fondsschließung mit den ersten Rückflüssen. Aktuell ist der 6. Fonds dieser Serie im Vertrieb (bis Ende 2024 oder Erreichen von 25 Mio. Euro investiertem Kapital). Die Fonds 1 und 2 befinden sich aktuell bereits in der Auszahlphase und in 2025 kommt der 3. Fonds der Reihe hinzu. Wie bei den International Fonds ist mit einer Auszahlung pro Fonds pro Jahr in der Auszahlphase zu rechnen. Diese liegt im ersten Jahr üblicherweise noch etwas niedriger bei 5 bis 10 %, sollte dann aber von Jahr zu Jahr mit steigender Exitquote von Unternehmen zunehmen.
3. RWB SECONDARY Fonds
Secondary Fonds wurden von der RWB in der Zeit von 2008 bis 2014 am Markt aufgelegt. Diese kauften von oftmals institutionellen Investoren „gebrauchte“ Private Equity Fondsbeteiligungen, da diese sich z.B. aus regulatorischen Gründen von Paketen trennen mussten. Naturgemäß kommt es bei diesen Fonds auch eher zu Rückflüssen, da die Laufzeiten der enthaltenen PE-Fonds oftmals schon3-5 Jahre von den üblichen 10-12 Jahren hinter sich hatten. Aktuell befindet sich kein Secondary Fonds im Vertrieb. Insgesamt wurden in den letzten Jahren 5 Fonds dieser Reihe aufgelegt, wovon sich alle inzwischen in der Auszahlphase befinden.
4. RWB Special Market Fonds
Eine Zeit lang hat die RWB auch Länder- und Regionenfonds aufgelegt (Special Markets), die z.B. nur in Deutschland, Indien oder China investiert haben. Auch drei übergreifenden Asien Fonds gibt es im Produktportfolio der RWB. Aktuell werden jedoch keine Special Market Fonds angeboten. Alle Special Market Fonds befinden sich bereits in der Auszahlphase. Das Programm wurde für neue Fonds dieser Reihe eingestellt, da man sich inzwischen auf die deutlich aussichtsreicheren Zielfonds in Nordamerika und Europa im Lower Mid Market konzentriert. Diese werden über das renommierte Dachfondsprinzip auflegt.
5. Bisherige Ausschüttungen
In den letzten Jahren kam es üblicherweise von 16 bis 18 RWB Dachfonds zu Rückflüssen in einem Kalenderjahr. Diese betrugen bislang üblicherweise 5 bis 30 % der vom Kunden investierten Summe pro Auszahlungstermin eines Fonds. In Einzelfällen (China I) gab es bereits Ausschüttungen von bis zu 80 %.
Fragen dazu? Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich.
6. RWB Rückzahlungen 2025
Auch für 2025 ist die RWB optimistisch, diese Quote wieder zu erreichen. Auch wenn genaue Termine und Auszahlungshöhen natürlich noch nicht feststehen, könnte es bei 7 Fonds im ersten Halbjahr und 12 Fonds im 2.Halbjahr 2025 zu den nächsten Rückzahlungen kommen, sofern sich die Marktbedingungen weiter stabil entwickeln.
Nicht wenige Fonds dürften dabei dann den Break-Even erreichen, d.h. die Kunden haben dann bereits mehr ausgezahlt bekommen, als sie zu Beginn investiert haben. So wird dann auch der größte Fonds der RWB, der RWB Global Market Fonds III, mit einem ursprünglich investierten Volumen von knapp 600 Mio. Euro an Anlagegeldern diese Marke überschreiten. Doch die Rückzahlungen dürften hier natürlich weiter laufen. In den nächsten Jahren rechnet man hier mit Gesamtrückflüssen von über 200 %.
Wichtiger Hinweis
Die Informationen in diesem Beitrag stellen keine Anlageberatung dar, sondern sollen investierte Anleger lediglich über die Entwicklungen der RWB Fonds informieren. Ausschlaggebend sind natürlich immer die Informationen der Emittentin selbst.
Ab 2025 bekommt die RWB einen internationalen Namen. Aus RWB für den deutschen Begriff „Rendite Wert Beteiligungen“ wird dann die MPE = Munich Private Equity. Auch die neuen Fonds tragen bereits dieses Kürzel im Namen. Die Hintergründe sind absolut nachvollziehbar, wenn man über das neue Angebot der ELTIFs auch in Europa weiter wachsen möchte. Zunächst einmal heißt die Holding und Investitionstochter bereits seit einigen Jahren MPEP (Munich Private Equity Partners). Die MPEP ist als erfolgreicher Marktteilnehmer im Private Equity Markt bereits mehrfach international als erfolgreicher Investor ausgezeichnet und genießt in der Branche ein ausgezeichnetes Renommee. Da ist es nun im kommenden Jahr eigentlich eine logische Folge, dass man auch die Fonds für den Privatanleger Markt auf den Namen MPE anpasst.
Kostenfreie Beratung erhalten
„In einem persönlichen Termin besprechen wir gemeinsam Ihre Fragen, Wünsche und Ziele sowie erste mögliche Lösungsansätze. Ich freue mich!”
