Clever investieren nach einer Abfindung: Warum eine Basisrente bei Einmalzahlung steuerlich sinnvoll sein kann
Abfindung clever nutzen: Steuerlich sparen und die Altersvorsorge stärken
Eine Abfindung kann eine einmalige Gelegenheit sein, finanziell neu durchzustarten. Gleichzeitig stellt sie viele Empfänger vor steuerliche Herausforderungen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie durch eine kluge Anlage – etwa in eine Basisrente – steuerliche Vorteile nutzen und gleichzeitig Ihre Altersvorsorge stärken können.

[fs-toc-h2]1. Grundlagen der Abfindung
Eine Abfindung ist eine Einmalzahlung, die Arbeitnehmer häufig im Rahmen eines Aufhebungsvertrags oder bei einer betriebsbedingten Kündigung erhalten. Sie soll den Verlust des Arbeitsplatzes kompensieren. Allerdings unterliegt diese Zahlung der Einkommensteuer, was je nach Höhe der Abfindung zu einer erheblichen Steuerlast führen kann.
[fs-toc-h2]2. Was bedeutet die 1/5-Regelung?
Um die steuerliche Belastung einer Abfindung zu mindern, kann die sogenannte 1/5-Regelung angewendet werden. Dabei wird die Abfindung fiktiv auf fünf Jahre verteilt, wodurch sich der Steuersatz auf die Zahlung reduziert. Dies funktioniert folgendermaßen:
- Der steuerpflichtige Teil der Abfindung wird durch fünf geteilt.
- Der so ermittelte Betrag wird zum Einkommen des Steuerpflichtigen hinzugefügt, um die Steuerprogression zu berechnen.
- Die Steuer für diesen Betrag wird mit fünf multipliziert, um die endgültige Steuerlast zu ermitteln.
Die 1/5-Regelung ist eine attraktive Option, um die Abfindung steuerlich zu optimieren, jedoch gibt es Voraussetzungen – etwa die Einmalzahlung der gesamten Abfindung in einem Kalenderjahr.
[fs-toc-h2]3. Steuerliche Behandlung von Abfindungen mit 1/5-Regelung
Dank der 1/5-Regelung können hohe Steuerbelastungen durch eine Abfindung effektiv gemindert werden. Allerdings bleibt bei sehr hohen Abfindungen häufig noch ein beachtlicher steuerlicher Restbetrag. Hier kommt die Basisrente ins Spiel, die zusätzliche steuerliche Vorteile bietet.
[fs-toc-h2]4. Einführung in die Basisrente (Rürup-Rente)
Die Basisrente, auch Rürup-Rente genannt, ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Sie wurde für Selbstständige entwickelt, steht aber auch Arbeitnehmern offen. Die Beiträge zu einer Basisrente können steuerlich geltend gemacht werden, was sie besonders interessant macht, wenn ein einmalig hoher Betrag – wie eine Abfindung – angelegt werden soll.
[fs-toc-h2]5. Steuerliche Vorteile der Basisrente
Ein großer Vorteil der Basisrente liegt in der steuerlichen Absetzbarkeit der Beiträge. Ab dem Jahr 2025 können 100 % der eingezahlten Beiträge als Sonderausgaben abgesetzt werden. Für das Jahr 2023 liegt der maximale absetzbare Betrag bei 26.528 Euro für Alleinstehende und 53.056 Euro für Ehepaare – jährlich angepasst an die Höchstbeträge der gesetzlichen Rentenversicherung.
Angenommen, Sie investieren einen Teil Ihrer Abfindung in eine Basisrente, könnten Sie durch den steuerlichen Sonderausgabenabzug Ihre Steuerlast deutlich mindern.
[fs-toc-h2]6. Nachteile der Basisrente
Trotz der steuerlichen Vorteile gibt es einige Einschränkungen, die bei der Basisrente zu beachten sind:
- Nur Verrentung möglich: Anders als bei anderen Vorsorgeprodukten kann das Kapital nicht auf einmal ausgezahlt werden. Stattdessen erhalten Sie eine monatliche Rente.
- Bindung des Kapitals: Das eingezahlte Geld ist fest gebunden und steht nicht mehr flexibel zur Verfügung.
- Besteuerung im Alter: Die Auszahlungen der Basisrente unterliegen der nachgelagerten Besteuerung, wobei bis 2040 der steuerpflichtige Anteil schrittweise auf 100 % steigt.
[fs-toc-h2]7. Fallbeispiele
Fallbeispiel 1: Abfindung ohne Basisrente
Ein Arbeitnehmer erhält eine Abfindung von 50.000 Euro. Ohne steuerliche Optimierung führt dies zu einer hohen Steuerbelastung, selbst unter Anwendung der 1/5-Regelung. Die Abfindung wird vollständig dem zu versteuernden Einkommen zugeschlagen.
Fallbeispiel 2: Abfindung mit Basisrente
Der gleiche Arbeitnehmer investiert 20.000 Euro seiner Abfindung in eine Basisrente. Dieser Betrag wird vollständig als Sonderausgabe berücksichtigt, was die Steuerlast auf die Abfindung erheblich reduziert. Gleichzeitig stärkt er seine Altersvorsorge und profitiert von einer höheren Rente im Ruhestand.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie durch eine kluge Investition in eine Basisrente steuerliche Vorteile genutzt werden können.
[fs-toc-h2]Fazit
Eine Abfindung bietet die Chance, die eigene finanzielle Zukunft zu gestalten. Die Kombination aus der 1/5-Regelung und der Basisrente ermöglicht es, die Steuerlast auf die Abfindung zu reduzieren und gleichzeitig langfristig von einer stabilen Altersvorsorge zu profitieren.
Dennoch sollten Sie sich der Einschränkungen bewusst sein und die Entscheidung sorgfältig abwägen. Ein Steuerberater oder Finanzexperte kann Ihnen dabei helfen, die für Ihre Situation optimale Strategie zu entwickeln.
Kostenfreie Beratung erhalten
„In einem persönlichen Termin besprechen wir gemeinsam Ihre Fragen, Wünsche und Ziele sowie erste mögliche Lösungsansätze. Ich freue mich!”
